In der ersten Folge von PARA:Sport, dem neuesten Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee, sprechen wir mit Sabine Weber-Treiber, einer der erfolgreichsten heimischen Paraschwimmer:innen.
Bessere Medikamente, interventionelle Eingriffe, Adhärenz-Apps – angesichts solcher Optionen muss sich die Rehabilitation an die veränderte Patientenklientel anpassen.
2019 werden die beiden Kinder- und Jugendreha-Zentren in Bad Erlach und Rohrbach-Berg eröffnet. Medical Tribune sprach mit der Wegbereiterin.
Krankenhäuser sind in Österreich nicht die einzigen stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen. Rehabilitationszentren und Kurbetriebe sind ein heiß umkämpftes Geschäftsfeld, das sich noch dazu im Umbruch befindet. Klar ist: es handelt sich um einen Milliardenmarkt. (CliniCum 11/16)
COPD-Exazerbationen haben nicht nur für die Lunge Konsequenzen, auch schwere systemische Folgen sind möglich, wie am ERS zu hören war. Rehabilitation kann helfen, kommt jedoch noch zu wenigen Patienten zugute. (Medical Tribune 44/2016)
Erfahrungen mit der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in Deutschland und einem österreichischen Reha-App wurden auf dem „Forum Reha 2016“ ausgetauscht. (Medical Tribune 19/2016)
Wer kümmert sich um Kinder erkrankter Mütter? Eine Tagung in Innsbruck deckte Versorgungslücken auf. Einrichtungen für die Familienreha mit Kindern, die diesen Namen verdienen, fehlen in Österreich. (Medical Tribune 18/2016)
Das Jahr 2016 stellt das Gesundheitswesen vor gewaltige Herausforderungen. MT listet zehn größere und kleinere gesundheitspolitische Baustellen auf, die rasch bearbeitet gehören. (Medical Tribune 1-2/2016)
Der Hirnschlag ist die häufigste Ursache für Langzeitbehinderung im Erwachsenenalter. Trotz Fortschritten in der Akutbehandlung bleibt die Neurorehabilitation eine wichtige Säule in der Schlaganfalltherapie, da ein großer Teil der Hirnschlagpatienten ambulante und stationäre Therapien benötigt. Ein Beitrag von Dr. Sylvan J. Albert und Prof. Dr. Jürg Kesselring. (CC neuropsy 5/15)
Die Pilotphase des reformierten Kurheilverfahrens „Gesundheitsvorsorge aktiv“ der PVA soll bis Ende 2016 verlängert werden. MT sprach mit Dr. Gudrun Seiwald, seit März 2015 Chefärztin der PVA, über Kuren, Reha und Invaliditätspension. (Medical Tribune 43/2015)
Vor über 16 Jahren, hat das Österreichische Bundesinstitut im Gesundheitswesen (ÖBIG), die heutige GÖG, den Bericht „Rehabilitation von Kindern in Österreich“ verfasst. Wie zu erwarten, wurde ein grobes Versorgungsdefizit moniert ... (Medical Tribune 36/2015)
Ein junger, sportlicher Mann muss nach einer Bandscheiben-OP ins Reha-Zentrum. Er leidet nach wie vor unter großen Schmerzen. Was ist zu tun?
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.