Unterformen der pustulösen Psoriasis sind selten, können für die Betroffenen aber schwerwiegende Konsequenzen haben. Gemeinsam ist ihnen eine zentrale Rolle von Interleukin-36.
In Österreich leiden rund 250.000 Menschen an einer Psoriasis. Bei rund 30 Prozent von ihnen sind auch die Gelenke betroffen. Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie sind essenziell, um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten.
In Österreich leiden rund 250.000 Menschen an Psoriasis. Etwa ein Drittel der Betroffenen entwickelt infolge dieser chronischen Hauterkrankung auch eine Psoriasis-Arthritis. Im Rahmen einer Studie an der Medizinischen Universität Wien wurde nun ein zentraler Faktor entdeckt, mit dem die Entzündungsreaktion gebremst werden könnte. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Annals oft he Rheumatic Diseases“ publiziert.
Praxisverändernde Neuigkeiten wurden auch heuer am wichtigsten europäischen Kongress für Hauterkrankungen präsentiert.
In Österreich leiden derzeit rund 250.000 Menschen an Psoriasis. Die Diagnose Psoriasis verändert das ganze Leben der Betroffenen, denn die Erkrankung geht sprichwörtlich unter die Haut. Forscher haben nun das Ausmaß der psychischen Folgen identifiziert. Die wichtigsten Erkenntnisse wurden nun auf dem 31. Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) vorgestellt.
Die Komorbiditäten der Psoriasis sind ein oft vernachlässigtes Thema. Dabei gibt es durchaus Verbindungen, die man auf dem Schirm haben sollte. So haben Patienten mit Psoriasis-Arthritis ein deutlich höheres Risiko für Thromboembolien.
Zum 9. Mal fand der Kongress „Psoriasis: from gene to clinic“ statt. Hier wurden innovative Neuentwicklungen zur Psoriasistherapie wie ein Hitzeschockprotein ebenso diskutiert wie die Anwendungsdauer von etablierten Biologika.
Die TYK-2-Blockade ist eine interessante neue orale Therapieoption für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis, die nach bisherigen Erfahrungen verträglicher als JAK-Inhibitoren zu sein scheint. Doch auch bei der Lokaltherapie gibt es Innovationen.
Hautkrankheiten, die sich auf die Psyche der Patienten auswirken, gibt es einige, aber es gibt auch jene, die primär psychisch bedingt sind.
Impfungen triggern eher nicht eine Psoriasis. Kurz nach Erhalt eines Coronaimpfstoffes flammte jedoch bei einem 46-jährigen die Hauterkrankung wieder auf.
Mit TNF-α-Blockern hat die Biologika-Ära begonnen. Nun rücken weitere Zytokinhemmer zur Therapie entzündlicher Erkrankungen in den Fokus.
Beim virtuellen Besuch der Jahrestagung der „American Academy of Dermatology“ hatten die Besucher die Qual der Wahl zwischen 75 Sessions – nachfolgend eine kleine Auswahl der präsentierten Studien.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.