Da die Stoffwechselfunktion der Leber nicht ersetzt werden kann, liegt der Fokus der Forschung auf Leberprotektion und Regeneration sowie der Entwicklung von Leberersatzverfahren.
Vielleicht haben Sie ja auch noch gelernt, bei Lebererkrankungen nur ja keine Statine zu geben. Ein hartnäckiger Mythos, der längst widerlegt ist. Mittlerweile weiß man, dass die HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren nicht nur kardioprotektiv sind, sondern den Verlauf einer NAFLD oder Hepatitis C sogar günstig beeinflussen können.
ÖGGH 2017: Auch abseits von spezialisierten Zentren können laut einer Studie Hepatitis-C-Patienten erfolgreich therapiert werden. (Medical Tribune 27/2017)
ÖGGH 2017: Die laparoskopische Cholezystektomie ist beileibe keine Anfängeroperation, hieß es auf der Jubiläumstagung der ÖGGH in Linz. Die Innsbrucker Universitätsklinik wendet einen Algorithmus an, um Gallengangs- und Arterienverletzungen vorzubeugen. (Medical Tribune 27/2017)
Seit 2007 hat das Projekt „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ 6000 Darmkrebsfälle verhindert. 213.000 Koloskopien wurden dokumentiert, die Qualität der Koloskopien gesteigert. Verbesserungsbedarf gibt es aber noch beim Management und der Finanzierung. (Medical Tribune 39/2016)
So können Sie Patienten, die nach bariatrischen Eingriffen Beschwerden haben, abklären. (Medical Tribune 27/2016)
An die 30 Prozent der Reflux-Patienten sind laut Studien nach einer Fundoplikatio mit ihrer Lebensqualität unzufrieden. Wie man diese Patienten am besten abklärt und therapiert, erklärte Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolph Pointner auf der Gastroenterologentagung Mitte Juni in Wien. (Medical Tribune 27/2016)
Therapie des Morbus Crohn, Vorsorgekoloskopie und Qualitätsmanagement stellen einen kleinen Auszug der Forschungsgebiete dar, die auf der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) in Villach präsentiert wurden.
Der lang gehegte Wunsch nach größeren Erfolgen bei der Therapie der Hepatitis C ging endlich in Erfüllung. Patienten mit einer Typ-1-Infektion können mit neuen Wirkstoffen nun nahezu immer geheilt werden. Einziger Wermutstropfen: die enormen Kosten. (Medical Tribune 27/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.