Eine Zulassung durch den CHMP der EMA erhielt nun das first-in-class Antibody-Conjugate (ADC) Enfortumab Vedotin, welches sich gegen das Protein Nectin-4 richtet.
Mit Sotorasib ist in der EU die erste zielgerichtete Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit KRAS-G12C-Mutation zugelassen worden. Die Zulassung von Zanubrutinib für die Behandlung von Erwachsenen mit Morbus Waldenström folgt auf die jüngsten Zulassungen für dieses Medikament in den USA, China, Brasilien und Kanada. Aufgrund des signifikanten Überlebensvorteils durch Sacituzumab Govitecan beim fortgeschrittenen Mammakarzinom kam ebenfalls die EU-Zulassung.
Die Europäische Kommission hat Amivantamab die Zulassung in der Indikation als Monotherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit NSCLC und EGFR nach Versagen einer platinbasierten Therapie erteilt.
Tepotinib wurde für die Zulassung als Monotherapie für die Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC mit zu Exon-14-Skipping-führenden Veränderungen im Mesenchymal-Epithelial-Transition-Gen (METex14-Skipping) bei erwachsenen Patienten empfohlen, die nach einer vorausgegangenen Immuntherapie und/oder platinhaltigen Chemotherapie eine systemische Therapie benötigten.
Amivantamab ist ein vollständig humaner EGFR-MET-bispezifischer Antikörper auf IgG1-Basis mit niedrigem Fucoseanteil, der Immunzell-gerichtete Aktivität aufweist und gegen Tumore mit aktivierenden EGFR-Exon-20-Insertmutationen gerichtet ist.
Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind zwei Strategien, die in den letzten Jahren die meisten Erfolge bei vielen Tumorentitäten feiern konnten.
Kein Vorteil für postoperative Radiotherapie (PORT), EGFR-TKI im adjuvanten Setting, ALK-Inhibitor Lorlatinib in der Erstlinie erfolgreich, KRAS-Inhibitor Sotorasib (AMG 510) wirksam
Rezente Daten der BFAST-Studie zeigen: Eine Liquid Biopsy aus dem Blut ermöglicht es, unter NSCLC-Patienten jene mit ALK-Rearrangement zu identifizieren.
Der monoklonale Antikörper Nivolumab kann das Überleben von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium deutlich verlängern.
In zwei aktuellen Studien wurde die Prävalenz des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms bei Patienten, die nie geraucht haben, erhoben. Der Anteil von Personen, die niemals geraucht haben und dennoch ein Lungenkarzinom entwickeln, steigt den Studienautoren zufolge zunehmend an.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.