Die „Nicht-alkoholische Fettleber” hat auf Vorschlag namhafter Hepatologen einen neuen Namen erhalten und soll fortan „Metabolismus-assoziierte Fettlebererkrankung” heißen. Auf dem Digital NAFLD Summit 2021 der EASL (European Association for the Study of the Liver) wurde ausgeführt, welche entscheidende Änderung in der Definition damit einhergeht.
Eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten hin zu einer mediterranen Ernährungsweise reduziert den Fettgehalt der Leber und reduziert das Risiko einer Fettleberkrankheit.
NAFLD - Schon Kinder und Jugendliche können von einer nicht-alkoholischen Fettleber betroffen sein. Wie sich die Diagnose sichern lässt, wann Handlungsbedarf besteht und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, war Thema am Adipositaskongress in Wien. (Medical Tribune 44/17)
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - Die nicht-alkoholische Fettleber gilt längst nicht mehr als metabolisches „Kavaliersdelikt“, sondern als ernste Multisystemerkrankung mit hohem kardiovaskulären und renalen Risiko. Bei der Differenzialdiagnostik sollte man aber die Kirche im Dorf lassen. (Medical Tribune 44/17)
Die nicht-alkoholische Fettleber wird immer mehr zur Volkskrankheit. Um Progression und extrahepatische Folgeerkrankungen einzuschränken, gilt es, auf Gewichtsreduktion, mediterrane Diät und Kaffee zu setzen. (Medical Tribune 16/2017)
Zum 50. Mal jährte sich heuer der International Liver Congress der European Association for the Study of the Liver (EASL) – eine Kongressnachlese. (CliniCum 5/15)
Viele adipöse Typ-2-Diabetiker haben auch eine nicht-alkoholische Fettleber. Wichtigstes Therapieziel aus diätologischer Sicht sollte hier eine Gewichtsreduktion sein. Neue Guidelines setzen dabei auf Individualität statt auf strenge Vorgaben - eine ungewohnte Liberalität, die auch zu Verunsicherungen führt. (Medical Tribune 23/2014)
Sie haben bei einem Patienten im Ultraschall zufällig eine Fettleber gefunden. Alkohol ist Ihres Wissens nach nicht im Spiel. Sie vermuten eine nicht alkoholische Fettleber-Erkrankung. Wie geht es nun diagnostisch und therapeutisch weiter?
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.