Die Prognose einer Krebserkrankung hängt maßgeblich von einer rechtzeitigen Diagnose ab. Deshalb sollten Sie bei ungewöhnlichen Symptomkonstellationen, therapieresistenten oder lang anhaltenden Beschwerden auch bei Kindern an ein Malignom denken.
Die Telemedizin zieht in die Abteilung für Dermatologie am Ordensklinikum Linz ein, die Med Uni Innsbruck bekommt einen Stifungsprofessor für Kinderonkologie, und Wien zwei neue Linearbeschleuniger.
Ende Juni wurde die erste Stiftungsprofessur für Kinderonkologie der Medizinischen Universität Innsbruck vorgestellt. Stiftungsprofessor Roman Crazzolara präsentierte sein Lehr- und Forschungskonzept.
Die geplante Umstrukturierung der Kinderonkologie in Dornbirn lässt die Wogen der Empörung hochgehen. Die Initiative „Pro Kinder Onko“ setzt sich massiv für den Erhalt des Standortes ein.
Eine einzigartige Feedback-Kultur und innovative Zugänge in der Betreuung kranker Kinder und deren Eltern charakterisieren die Interne und die Hämatologisch-Onkologische Abteilung am St. Anna Kinderspital in Wien unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter. Ein Blick auf die Prozesse zeigt, dass Abteilungsgrenzen nur strukturell existieren und Teamarbeit davor nicht Halt macht. (CliniCum 6/2017)
Ende des Vorjahres erreichte die Österreichische Kinderonkologie in einer im Journal „Lancet Oncology“ veröffentlichten Studie den ersten Platz. Wir sprachen mit Univ.Prof. Dr. Ruth Ladenstein über die Herausforderungen der kinderonkologischen Forschung.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.