Wie man an eine Kassenstelle kommt und was eine Gruppenpraxis mit einer Ehe zu tun hat, wird im zweiten Teil der Serie rund um Praxisgründungen beantwortet.
Im ersten Teil der Serie wird erklärt, was überhaupt unter den verschiedenen Begriffen, die niedergelassene Ärzt:innen beschreiben, verstanden wird.
„Zuwanderung ist grundlegend für das Versorgungssystem“ – so fasst der Berufsverband der Schweizer Ärzte die Situation zusammen. Rund ein Drittel der Schweizer Ärzte sind keine geborenen Schweizer. Die krebs:hilfe! sprach mit vier Ausgewanderten. (krebs:hilfe! 1-2/17)
Obwohl Frauen im Gesundheitswesen die Mehrheit darstellen, sind sie in führenden Positionen immer noch selten anzutreffen. (CliniCum 9/16)
Frauen brauchen Vorbilder und Netzwerke, um in der universitären Medizin Karriere zu machen. Das ist das Fazit eines MT-Gesprächs mit zwei spannenden Frauen an der MedUni Wien: Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos Vizerektorin für Lehre, Gender & Diversity und Sarah Schober, Vorsitzende der ÖH. (Medical Tribune 10/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.