Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
kardiovaskuläre Mortalität
Herzinfarkt
"Jede Minute zählt“
Was sich seit Beginn des Infarkt-Versorgungsnetzwerks in Niederösterreich in Sachen Geschwindigkeit und Mortalität getan hat, war Thema am 10. Landsteiner-Tag.
Klinische und wissenschaftliche Studien
Kinder aufziehen verlängert das Leben – nur, warum?
Eine Studie zweier Ökonomen zeigt interessante Zusammenhänge, die derzeit medizinisch nicht restlos erklärt werden können.
Schmerz: Gicht
ÖGR 2018: Aktuelle medikamentöse Optionen bei Gicht
Auf der diesjährigen ÖGR-Jahrestagung präsentierte Dr. Gabriele Eberl im Rahmen eines Schwerpunktsymposiums aktuelle Erkenntnisse zur Medikation bei Gicht.
Klinische und wissenschaftliche Studien
Verwirrtheit erhöht Mortalität bei Herzinfarkt
Geistige Beeinträchtigungen sind bei älteren Patienten mit einem doppelt so hohen Risiko verbunden, ein Jahr nach einem Herzinfarkt zu sterben. Dies zeigt eine Studie am ESC 2018.
Ausdauersport
Bewegung wirkt auch im Alter
Die Vorteile regelmäßiger körperlicher Bewegung sind längst unbestritten. Aktuelle Studienergebnisse zeigen allerdings, wie dramatisch die Effekte selbst moderater regelmäßiger Anstrengung sein können. Bei Personen über 65 dürfte eine Reduktion der kardiovaskulären Mortalität um 50 Prozent erreichbar sein.
Herzfrequenz
Welche Pulsrate senkt die Mortalität?
Anhand der Pulsrate kann ein personalisiertes Ausmaß an körperlicher Aktivität errechnet werden, um damit das individuelle Mortalitätsrisiko aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen zu senken. Erstmals wurde das wissenschaftliche Konzept dahinter im Rahmen des Jahreskongresses der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) 2016 in Rom vorgestellt
SGLT2-Hemmer
38% Risikoreduktion der kardiovaskulären Mortalität
Empagliflozin bei Typ-2-Diabetikern mit hohem Herzrisiko
Atmungsstörung
Atemlos durch die Nacht
Schlafbezogene Atmungsstörungen haben eine hohe Prävalenz und führen zu enormem Leidensdruck bei den Betroffenen. Die Störungen bewirken neben einer deutlich eingeschränkten Lebensqualität auch ein erhöhtes Unfallrisiko sowie eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. (Clinicum Pneumo 01/2015)
Previous
1
Next