19. 01. 2021 | Medical Tribune
Bei jungen Menschen mit Prädiabetes oder frühem Typ-2-Diabetes versiegt die Insulinproduktion rascher als bei Erwachsenen im gleichen Krankheitsstadium. Zudem scheint es schwieriger zu sein, den Funktionsverlust durch die Therapie aufzuhalten.
17. 12. 2020
Die bei Typ-2-Diabetes beobachtete Nüchtern-Hyperglukagonämie soll nach neuesten Erkenntnissen nicht auf eine pankreatische Resistenz, sondern auf eine hepatische Steatose zurückzuführen sein. Auch die Rolle des Gastrointestinaltrakts bei Hyperglukagonämie wird neu beleuchtet.
14. 12. 2015 | Medical Tribune
Es gibt keine „beste Insulintherapie“ für alle Typ-2-Diabetiker. Die getrennte Applikation von prandialem und basalem Insulin erhöht zwar die Flexibilität der Patienten, ist aber nicht für jedermann geeignet. (Medical Tribune 51-52/2016)
03. 07. 2015
Die Implantation einer künstlichen Bauchspeicheldrüse könnte bei Patienten mit Typ 1-Diabetes die Blutzuckerkontrolle optimieren.
21. 05. 2015
Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes können ihren HbA1c-Wert mit einer Kombination aus Blutglukoseselbstmessung und kontinuierlicher interstitieller Glukosemessung durch ein Real-Time-Messgerät besser einstellen als mit einer reinen Blutglukoseselbstmessung, ohne dass schwere oder schwerwiegende Hypoglykämien häufiger auftreten.
18. 03. 2015 | Medical Tribune
Die Hightech-Medizin in der Diabetes-Behandlung tritt in eine neue Phase ein. Es laufen erste klinische Studien mit automatisierten Pumpensystemen, die neben Insulin auch Glukagon substituieren. Das „bionic pancreas“ lässt nicht mehr lange auf sich warten. (Medical Tribune 12/2015)
01. 10. 2014
Langwirksames Insulin bietet Patienten mit Diabetes Typ 1 größere Sicherheit und wirkt effektiver als intermediär wirkendes Insulin.
10. 07. 2014
Typ-2-Diabetiker profitieren im Vergleich zu mehrfach täglichen Insulininjektionen von einer Insulinpumpen-Therapie.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.