Niederösterreich hat vor fast 20 Jahren begonnen, sich mit dem Thema Hospiz und Palliative Care zu beschäftigen. Mit durchschlagendem Erfolg.
Wie Würde am Ende des Lebens gelebt werden soll, darüber herrscht parteiübergreifend Konsens. Für den Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung gibt es abgestufte Konzepte, die breiten Konsens genießen.
Zum Weltkrebstag 2019 fordern die Österreichische Krebshilfe und die Österreichische Palliativgesellschaft die raschere Umsetzung des Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung. Es sei höchste Zeit zu handeln.
Das Jahr 2016 stellt das Gesundheitswesen vor gewaltige Herausforderungen. MT listet zehn größere und kleinere gesundheitspolitische Baustellen auf, die rasch bearbeitet gehören. (Medical Tribune 1-2/2016)
Mehr als sechs Monate ist es her, dass die Parlamentarische Enquete-Kommission „Würde am Ende des Lebens“ 51 Empfehlungen an die Bundesregierung „übergab“. Es ist legitim nachzufragen, welche der Empfehlungen bisher umgesetzt wurden. (Medical Tribune 41/2015)
Todeswunsch und Suizidgedanken sind, wie man heute weiß, oft Bestandteil der Überlegungen schwerkranker Menschen. Wir müssen uns als Betreuende diesen Überlegungen stellen (Medical Tribune 10/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.