Die HIV-Kombinationstherapie mit Vabotegravir und Rilpivirin ist die bisher einzige Behandlungsoption, die nur alle zwei Monate verabreicht werden muss.
Bei fast allen Viruserkrankungen kann es begleitend zu Arthralgien kommen. Einige Viren sind sogar in der Lage, eine Arthritis direkt auszulösen. Bei entsprechendem Verdacht helfen drei Fragen.
Eine Postexpositionsprophylaxe kann die drohende HIV-Infektion abwenden – ganz gleich, ob nach einem Missgeschick im Praxisalltag oder nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Die aktualisierte Leitlinie klärt über die wichtigsten Regeln auf.
Hinter Exanthemen kann eine Vielzahl verschiedener Krankheiten stecken, von Masern über Zeckenstichfieber bis hin zu Tropenkrankheiten und einer Infektion mit HIV. Grund genug, bei der Anamnese akribisch nachzufragen.
Immer mehr Patienten infizieren sich jenseits des 50. Lebensjahrs mit HIV. Fast die Hälfte von ihnen sucht die Praxis erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Infektion auf.
Etwa die Hälfte aller COPD-Fälle weltweit geht nicht auf das Konto von Zigaretten. Mittlerweile kennt man eine Reihe Faktoren, die die Lungenerkrankung auch bei Nie-Rauchern hervorrufen können.
Die Diskussionen über Ungleichheit betreffend Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht hat auch vor der gastroenterologischen und hepatologischen Forschung nicht haltgemacht und einige interessante Erkenntnisse ans Licht gebracht.
Klagen HIV-Patienten über Kopfschmerzen, sind diese oft virusbedingt und gutartig.
Eine HIV-Infektion lässt sich meist gut in Schach halten. Doch der Zwang, regelmäßig Tabletten schlucken zu müssen, beeinträchtigt die Therapietreue. Hersteller arbeiten daher an Medikamenten, die seltener verabreicht werden müssen. Nun gibt es erste Erfolge.
In Regensburg wurde die erste Patientin mit Beta-Thalassämie genchirurgisch behandelt. Auch Studien zur Gentherapie der Sichelzellanämie laufen dort. Und veränderte Spenderzellen zeigen bei einem HIV-Patienten in den USA vielversprechende Ergebnisse.
Pneumo - Literatur international
Da die Stoffwechselfunktion der Leber nicht ersetzt werden kann, liegt der Fokus der Forschung auf Leberprotektion und Regeneration sowie der Entwicklung von Leberersatzverfahren.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.