Die Europäische Akademie für Allergologie und Immunologie geht davon aus, dass im Jahr 2050 bereits die Hälfte der Weltbevölkerung unter Allergien leiden wird. Was sind die Gründe für die steigende Prävalenz und wie kann dieser Entwicklung entgegengesteuert werden?
Eine Woche lang Vorträge, Workshops, DFP-Punkte-Sammeln und internationales Networking für Ärzte aus verschiedensten Fachbereichen: Von 8. bis 13. Oktober 2018 ging das vielfältige Programm der 29. Grazer Fortbildungstage im Congress Graz mit mehr als 1.500 Teilnehmern über die Bühne.
Patienten mit RDS haben oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Eine Reihe von Therapien setzen am Verdauungstrakt an und können bei funktionellen Darmbeschwerden helfen.
Wird Hypogonadismus bei älteren Männern zu wenig beachtet? Im Gegenteil, findet ein Berliner Endokrinologe und warnt vor Testosteron-Verschreibungen als Anti-Aging-Medizin.
Körperliches Training ist eine effektive Therapieform, die jedem Gesunden zur Vorbeugung und jedem Patienten als Therapie angeboten und in dessen Alltag integriert werden sollte. Doch in der Umsetzung hapert es.
KONGRESS - Wie war das noch einmal mit Kalzium, Phosphat, Parathormon und Vitamin D? Dahinter stehen komplexe Regelkreise. Eine kleine Orientierungshilfe für einige häufige Krankheitsbilder gab es bei den ärztlichen Fortbildungstagen in Graz. (Medical Tribune 51-52/17)
NEPHROLITHIASIS - Ist das Rezidivrisiko hoch und der Patient jung, empfiehlt sich eine weiterführende nephrologische Abklärung mittels 24-Stunden-Sammelurin. Dieser erlaubt es, Risikofaktoren für Nierensteine zu bestimmen und eine Rezidivprophylaxe einzuleiten. (Medical Tribune 46/17)
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - Nicht jeder Diabetes geht auf eine Autoimmunerkrankung, Insulinresistenz oder Erschöpfung der insulinproduzierenden Zellen zurück. Zuckerstoffwechselstörungen sind häufiger als gedacht Folge einer primären Pankreaserkrankung. (Medical Tribune 45/17)
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - Die nicht-alkoholische Fettleber gilt längst nicht mehr als metabolisches „Kavaliersdelikt“, sondern als ernste Multisystemerkrankung mit hohem kardiovaskulären und renalen Risiko. Bei der Differenzialdiagnostik sollte man aber die Kirche im Dorf lassen. (Medical Tribune 44/17)
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - Schwindel ist eines der häufigsten Beschwerdebilder, mit denen sich Patienten an ihren Hausarzt wenden. Entgegen landläufiger Meinung ist die Ursache eher selten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich zu finden. (Medical Tribune 43/17)
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - Weniger ist oft mehr: Bei latenten Hypothyreosen ist im Alter therapeutische Zurückhaltung angesagt. Latente Überfunktionen sind hingegen eine klare Behandlungsindikation, wie Prof. Alois Gessl bei der Tagung erklärte. (Medical Tribune 43/17)
Umschriebene intrapulmonale Parenchymverdichtungen sind ein häufiger Zufallsbefund von Lungenröntgen. Bei den Grazer Fortbildungstagen erklärte Dr. Robert Wurm, warum nicht jede Verschattung unbedingt abgeklärt werden muss.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.