Patientenfragen liefern dem Arzt wichtige Hinweise. Allerdings wollen die Hinweise auch richtig gedeutet sein – und zögernde Patienten zum Fragen gezielt animiert. (ärztemagazin 10/2016)
Seit Anfang 2016 ist die barrierefreie Kommunikation auch in der ärztlichen Dienstleistung gesetzliche Vorschrift. Eine pragmatische Herangehensweise an das Thema kann zu einer wesentlichen Verbesserung im Arzt-Patienten-Verhältnis beitragen. (Medical Tribune 16/2016)
„Die Arzt-Patienten-Kommunikation muss verbessert werden” ist ein Stehsatz des Gesundheitswesens. Nun bewegt sich was, Ende des Jahres soll es eine Strategie dazu geben. Die Umsetzung ist abzuwarten. (Medical Tribune 41/2015)
Für Ärzte und Eltern ist es oft eine Herausforderung, mit Kindern in der Praxis umzugehen. Die Eltern sind besorgt, das Kind ist krank und die Wartezeit verbessert weder die Stimmung der Eltern noch die der Kinder. Da hilft es, einige bewährte Regeln in der Kommunikation mit dem kleinen Patienten zu beherzigen.
Er wolle eine kleine Revolution ankündigen, so eröffnete Dr. Peter Nowak seinen Vortrag am Österreichischen Forum für Gesundheitsmarketing in Wien. Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) wurde vom Gesundheitsministerium beauftragt, Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz in den Gesundheitsberufen zu erarbeiten. Partizipativ soll eine nationale Strategie dazu erarbeitet werden.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.