Störungen der Geschlechtsentwicklung sind im Spitzensport zunehmend ein Thema: Sportlerinnen sehen sich gegenüber intersexuellen Konkurrentinnen benachteiligt.
Mehr als die Hälfte der Erstsemestrigen an Österreichs Medizinuniversitäten sind Frauen, auch in der Allgemeinmedizin gibt es eine weibliche Mehrheit; Tendenz weiter steigend.
Frauen brauchen Vorbilder und Netzwerke, um in der universitären Medizin Karriere zu machen. Das ist das Fazit eines MT-Gesprächs mit zwei spannenden Frauen an der MedUni Wien: Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos Vizerektorin für Lehre, Gender & Diversity und Sarah Schober, Vorsitzende der ÖH. (Medical Tribune 10/2015)
Geschlechtsspezifische Unterschiede sollten auf dem Gebiet der Schmerzbehandlung stärker berücksichtigt werden. Insbesondere üben Gender-Aspekte – fachübergreifend – einen wesentlichen Einfluss auf Therapiecompliance und den langfristigen Therapieerfolg aus. Ein Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Martin Nuhr, MSc
In den letzten Jahren wurden viele Studien zu dem Thema „geschlechtsspezifische Unterschiede“ durchgeführt, vor allem Unterschiede in der Symptompräsentation, Pathogenese, Risikofaktoren und Outcome betreffend.
Univ.-Prof. Dr. Karin Kapp, Vorständin der Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie der Medizinischen Universität Graz, Comprehensive Cancer Center Graz, ist seit vergangenem Herbst Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und medizinische Radiophysik (ÖGRO).
Die Auswirkungen der Adipositas auf die Mortalität gingen in den USA in den letzten Jahren bei vielen Gruppen zurück – insbesondere bei Frauen.
Beim Joint Congress of European Neurology in Istanbul wurden aktuelle Erkenntnisse der Schlaganfallforschung thematisiert.
Bei den Ärztetagen Grado sprach die Wiener Gender-Forscherin Sigrid Schmitz über oftmals überschätzte Ergebnisse von mit bildgebenden Verfahren erzielten Untersuchungen über spezifische Veranlagungen bei Menschen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.