„Leisure Sickness“ (Freizeitkrankheit) ist ein weit verbreitetes, aber wenig erforschtes Phänomen. Ein Projekt der Tiroler UMIT gibt Hinweise auf Risikogruppen und Schutzfaktoren.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Urlaubsrückkehrer lassen auch die Zahl an reiseassoziierten Infektionen in den Praxen ansteigen. Als eine Hauptrisikogruppe sollte dabei die zweite Migrantengeneration nicht außer Acht gelassen werden. (Medical Tribune 30-35/2014)
Reisewillige mit Nierenerkrankungen brauchen besonders intensive Beratung. Das gilt nicht erst für Dialysepatienten, sondern schon bei leicht eingeschränkter Nierenfunktion: Bezüglich Reiseimpfungen, Medikamenteninteraktionen und Stoffwechsel gibt es eine Menge zu besprechen. (Medical Tribune 26/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.