18. 11. 2019
Fast jeder zweite kardiovaskuläre Tod ereignet sich ohne vorherige Symptome oder Diagnosen. Umso wichtiger ist es, das individuelle Risiko vor allem von asymptomatischen Patienten zu ermitteln.
05. 11. 2019
Ein neuer Algorithmus könnte Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern sogar im Sinus-Rhythmus identifizieren und damit die Suche nach der Nadel im Heuhaufen beenden.
24. 10. 2016
Handelsübliche Smartphones haben alles eingebaut, was man benötigt, um Vorhofflimmern zu detektieren. Zu diesem Ergebnis kam eine im Rahmen des ESC 2016 vorgestellte finnische Studie.
Der gezielte Einsatz eines Event-Recorders (Tele-EKG) bei unklaren Herzbeschwerden ist ein innovativer und erfolgreicher Ansatz, um behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früher zu diagnostizieren und damit auch früher eine angemessene Therapie einzuleiten. Das zeigt eine deutsche Studie, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Rom präsentiert wurde.
23. 03. 2016 | Medical Tribune
Sollte bei einem Herzpatienten vor einer Operation noch eine Koronarangiographie oder ein Herzecho durchgeführt werden? Die Guidelines der europäischen Kardiologen und Anästhesisten geben Auskunft darüber, bei wemwelche Untersuchung präoperativ sinnvoll ist. (Medical Tribune 12/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.