Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, über die Studien zur Androgenrezeptor-Inhibitor-Therapie beim Prostatakarzinom und seine Einschätzungen zum optimalen therapeutischen Vorgehen.
Am EAU 2019 wurde die bisher größte Studie zu Testosteronersatztherapie beim Prostatakarzinom vorgestellt.
Resistenzen einer Androgendeprivations-Therapie werden meist zu spät erkannt, da wiederholte Biopsien belastend und Metastasen oft schwer zugänglich sind. Die Liquid Biopsy ist eine nicht invasive Monitoring-Methode, die das gesamte Tumorgenom erfasst und nun auch kostengünstig durchgeführt werden kann.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.