16. 10. 2017 | Medical Tribune
PRAXIS - In kaum einer anderen Disziplin kennen Ärzte ihre Patienten so gut wie in der Allgemeinmedizin. Dieser Vorteil sollte genutzt werden, um Menschen mit Diabetes von Anfang an strukturiert zu betreuen. (Medical Tribune 40/17)
03. 10. 2017 | Medical Tribune
Die Niere streikt, die Thrombozyten und das Hämoglobin sind im Keller, dann entwickeln sich neurologische Ausfallserscheinungen. Was hatte die Patientin, der zuvor die Milz entfernt worden war? (Medical Tribune 38/2017)
20. 09. 2017 | Medical Tribune
Die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKS) sind in der Schlaganfallprävention nicht wegzudenken. Warum ein sorgfältiges Medikationsmanagement bei Auswahl, Dosierung und Einnahmemodalitäten so wichtig ist, illustrieren zwei Fallbeispiele. (Medical Tribune 37/2017)
15. 09. 2017 | Medical Tribune
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen haben oftmals eine Anämie. Soll das Hämoglobin dann medikamentös angehoben werden? Und wenn ja, welche Hämoglobinwerte sollen angestrebt werden? Diese Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten. (Medical Tribune 36/2017)
Liegt es nur an der Ernährung oder steckt hinter der Adipositas doch eine Hormonstörung? Welche Patienten endokrinologisch abgeklärt werden sollten, war Thema bei den Ärztetagen in Velden. (Medical Tribune 36/2017)
16. 09. 2016 | Medical Tribune
Durch neue Therapieoptionen hat die Früherkennung bei Sklerodermie in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Einen Überblick zur Diagnostik gab es bei den Ärztetagen Velden Ende August. (Medical Tribune 38/2016)
Die Mortalität von Opiatabhängigen lässt sich durch Substitutionstherapie erheblich verringern. Dass das Thema auch noch bei vielen Medizinern sehr emotional besetzt ist, zeigte sich bei den Ärztetagen in Velden. (Medical Tribune 38/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.