medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Serie:
Dr. Harald Retschitzegger
Dr. Harald Retschitzegger
Vom Weglassen, Teil II
Zuletzt hatte ich an dieser Stelle über das Weglassen überflüssiger Therapien geschrieben, jetzt möchte ich meine Überlegungen in einen noch größeren Rahmen setzen.
Dr. Harald Retschitzegger
Vorsorgedialog: Mit den Menschen reden
Heute früh habe ich im Pflegewohnhaus die Information erhalten, dass ein lieber Bewohner, ein hochbetagter Mann, im Krankenhaus verstorben ist. Das ist aus vielen Gründen traurig.
Dr. Harald Retschitzegger
Vom Weglassen, Teil I
Je mehr Ärzte zurate gezogen werden, umso höher steigt die Anzahl der verordneten Arzneimittel. Und meist dauert es lange, bis jemand den umgekehrten Schritt macht – und etwas weglässt!
Dr. Harald Retschitzegger
Systemische Fragen zu Logos und Logik
Ich glaube an das soziale System. Systemisch denkend stelle ich mir trotzdem viele Fragen.
Dr. Harald Retschitzegger
Perspektiven
Neue Facetten der Farbenlehre wurden gewählt und werden jetzt von allen Seiten inspiziert. Es wird wohl noch dauern, bis es Klarheit bezüglich der Regierungsfarben gibt.
Dr. Harald Retschitzegger
Von inneren Alben, äußeren Bildern und stabilen Säulen
Der Sommer hat begonnen, Urlaubszeit, Ruhe, Auszeit, Erholung. All das – oder auch nicht. Aber hoffentlich bald einmal.
Dr. Harald Retschitzegger
Bergmann geht, Bierlein kommt, van der Bellen bleibt
Ich verneige mich vor den Frauen, die es schaffen, nach oft von Männern verursachten Katastrophen wieder Stabilität herzustellen und großartige Weiterentwicklung zu ermöglichen!
Dr. Harald Retschitzegger
Schöpfung und Würde wählen
Eigentlich will ich nicht über Politik schreiben. Aber leicht ist das nicht. Die EU-Wahl kommt, es geht um 500 Mio. Menschen, und manche reden über Pommes statt über die Klimakrise.
Dr. Harald Retschitzegger
Feste der Freude
Ja, trotz allem – oder nein, gerade deswegen: Fest der Freude! Ein Fest feiern, aus Freude über das Ende der nationalsozialistischen Mord- und Terrorherrschaft.
Dr. Harald Retschitzegger
Wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte …
… würde ich sofort meine Frau küssen. Und meine Kinder umarmen. Mich von den wichtigsten Freundinnen und Freunden verabschieden. Ein letztes Mal noch ins Burgtheater gehen.
Dr. Harald Retschitzegger
Wundern, wie kalt es warm wird
Die letzten zwölf Monate waren also die jeweils wärmsten in Österreich seit Beginn der Messungen. Und das ist immerhin seit 1767 (das sind eh nur 252 Jahre).
Dr. Harald Retschitzegger
Abschied ohne Ende
Letztendlich könnte man damit unser Leben umschreiben – bis zu unserem eigenen Abschied am Ende. Abschied und Trauer, als Aufruf zum abschiedlich leben, immer wieder.
Dr. Harald Retschitzegger
O Freunde, nicht diese Töne!
„O Freunde, nicht diese Töne!“ So beginnt der von Beethoven in seiner letzten Symphonie verwendete Text des vor 260 Jahren geborenen Arztes Friedrich Schiller.
Dr. Harald Retschitzegger
Ganz, Stein, Faust und Lear
Vor wenigen Tagen wurde am Wiener Burgtheater zum letzten Mal „König Lear“ aufgeführt. Klaus Maria Brandauer war König Lear, 52 Mal, seit der Premiere 2013.
Dr. Harald Retschitzegger
Palliative Geburtstage
Seit 20 Jahren gibt es in unserem Land eine Fachgesellschaft, die sich den Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Menschen und den Anliegen von Palliative Care widmet.
Dr. Harald Retschitzegger
Das neue Jahr befreiend beginnen
Ein neues Jahr hat begonnen, und Anfänge beginnen traditionellerweise oft nachdenklich. So sehr wir beruflich vor-denken sollen, so sehr brauchen wir menschlich das Nachdenken.