26. Apr. 2017

Mykosen legen zu und gehen mitunter ins Auge
Tintelnotia destructans und Candida auris: Das sind nur zwei Beispiele für neu entdeckte Pilze, von denen wir wahrscheinlich in den nächsten Jahren noch mehr hören werden, wie Univ.-Prof. Dr. Birgit Willinger am Österreichischen Infektionskongress in Saalfelden berichtete. (Medical Tribune 17/2017)
Nach dem DHS-System werden die humanpathogenen Pilze in drei Gruppen eingeteilt: Dermatophyten, die zu oberflächlichen Pilzinfektionen führen (Haut, Nägel, Haare, …) sowie Hefen (= Sprosspilze) und Schimmelpilze, die auch oder überwiegend innere Organe befallen. (DHS = Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze)
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune