Lungenkarzinom EU-weit größtes Krebsproblem bei Frauen
Bei Frauen wird EU-weit im heurigen Jahr erstmals die Mortalitätsrate bei Lungenkrebs jene des Mammakarzinoms übersteigen. Somit wird laut Berechnungen von Mailänder Forschern das Lungenkarzinom erstmals die am meisten verbreitete Krebsart bei Frauen sein.
Aus dem Krebsregister von Statistik Austria geht hervor, dass in Österreich derzeit rund 1.600 Frauen und 2.700 Männer pro Jahr an Lungenkrebs erkranken, wobei sich die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen an Lungenkrebs bei Frauen in den vergangenen 20 Jahren nahezu verdoppelte. Eine Krebsprognose, die das Gesundheitsministerium in Auftrag gegeben hatte, ergab, dass bis zum Jahr 2030 mit einer weiteren Verdoppelung zu rechnen ist und die Anzahl der jährlich neu an Lungenkrebs erkrankten Frauen im Jahr 2030 sogar höher sein könnte als jene der Männer. Dass an diesen Zahlen das Rauchen Schuld trägt, geht aus den Ergebnissen der Österreichischen Gesundheitsbefragungen hervor: Der Anteil der täglich Rauchenden bei den unter 30-jährigen Frauen ist in Österreich von 23 Prozent im Jahr 1997 bis 2006/07 auf 29 Prozent angestiegen.
>> Statistik Austria: Krebsinzidenz und Krebsmortalität in Österreich 2014 (PDF)



Lungenkrebsmortalität bei Frauen nimmt in EU-Ländern zu
Im Fachmagazin Annals of Oncology wurde am 26. Jänner die Studie einer Forschergruppe um Carlo La Vecchia von der medizinischen Fakultät der Universität Mailand publiziert, die mit weiteren beunruhigenden Ergebnissen aufwartet: Obwohl die Krebssterblichkeit insgesamt sinke, nehme die altersstandardisierte, vorhergesagte Lungenkrebsmortalität bei Frauen seit dem Jahr 2009 um neun Prozent zu, heißt es in einer Aussendung des Fachmagazins. Insgesamt gingen 14,24 Todesfälle pro 100.000 Frauen und Jahr auf das Konto von Lungenkarzinomen. An Mammakarzinomen würden etwas weniger Frauen versterben – die Mortalitätsrate betrage hier 14,22 pro 100.000 und sei damit seit 2009 um 10,2 Prozent zurückgegangen. Schuld an der Misere trage vor allem das Rauchverhalten der Frauen.
Das „Ranking“ der Todesfälle aufgrund eines Lungenkarzinoms führen der Studie zufolge die Britinnen mit 21 Lungenkarzinom-Todesfällen pro 100.000 und Jahr an, in Polen sterben 17 von 100.000 Frauen jedes Jahr an Lungenkrebs. Die britischen Frauen hätten teilweise bereits während des Zweiten Weltkriegs mit dem Rauchen begonnen, während in den meisten anderen EU-Mitgliedsländern Rauchen erst ab dem Jahr 1968 en vogue wurde, schreiben die Autoren. La Vecchia zufolge sind die Trends in Frankreich und Spanien bei Frauen trotz niedriger Lungenkrebsmortalität negativ.
M. Malvezzi, P. Bertuccio, T. Rosso, M. Rota, F. Levi, C. La Vecchia and E. Negri. European cancer mortality predictions for the year 2015: does lung cancer have the highest death rate in EU women?
Annals of Oncology, First published online: January 26, 2015, doi:10.1093/annonc/mdv001
Quelle: Statistik Austria, APA, ESMO