
Thrombozytosen mit drei einfachen Tests abklären

Eine 47-Jährige klagt über ständige Müdigkeit. Sie leidet unter einem Reizdarm und hat früher geraucht. Klinisch gibt es keine Auffälligkeiten. Auch das Blutbild zeigt normale Werte – bis auf eine Thrombozytose. Harmloser Zufallsbefund oder ernste Ursache? (Medical Tribune 11-12/20)
Von einer Thrombozytose spricht man, wenn die Zahl der Blutplättchen 400.000–450.000/μl übersteigt. Dieser Befund liegt bei etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung vor, schreibt das Team um Dr. Abhinav Mathur von der School of Medicine & Dentistry der Universität von Aberdeen. Thrombozytosen können die verschiedensten Ursachen haben (s. Kasten). Reaktive Formen werden durch die Freisetzung thrombopoetischer Wachstumsfaktoren getriggert, klonale durch die Expansion mutierter hämatopoetischer Stammzellen.