Positive Ergebnisse in der Behandlung von Tumoren mit TRK-Genfusion

GettyImages_Firstsignal
Der selektive TRK-Inhibitor Larotrectinib zeigt Ansprechraten von 43 Prozent bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren, die NTRK-Genfusionen aufweisen. Larotectinib wurde von der EMA im September 2019 zugelassen.
Die Wirksamkeit von Larotrectinib bei Patienten mit stark vorbehandelten Tropomyosin-Rezeptor-Kinase (TRK)-Fusions-positiven gastrointestinalen (GI) Tumoren wurde nun bestätigt. Beim Gastrointestinal Cancers Symposium Ende Januar 2020 in San Francisco (USA) präsentierte der Erstautor, Jordan D. Berlin, eine Subgruppenanalyse1 von drei zusammengeführten Studien2.