
Treat-to-Target gilt jetzt auch beim Lupus erythematodes

FOTO: RAPIDEYE/GETTYIMAGES
Mit neuen Klassifikationskriterien, aktuellen Studien und einem Update der EULAR-Empfehlungen gibt es viel Neues beim Lupus. Das Therapieziel soll Remission bei kleinstmöglicher Exposition gegenüber Glukokortikoiden sein. (Medical Tribune 50–52/19)
Diagnostik und Therapie des Lupus erythematodes sind aktuell raschen Veränderungen unterworfen. Dies inkludiert die Publikation neuer Klassifikationskriterien sowie neuer EULAR-Leitlinien im Jahr 2019.1
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune