
„Good bugs“ erhalten den Darm gesund

(c) Martina Birnbaum
Es herrscht eine starke Assoziation zwischen Mikrobiom im Darm und kolorektaler Karzinogenese. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sich daraus ergeben, erklärt Univ.-Prof. Dr. Hans Rabl. (Medical Tribune 39/19)
Wie hängt das Darmmikrobiom mit dem Krebsrisiko – insbesondere mit dem Risiko für kolorektale Karzinome zusammen?
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune