17. Mai 2018

„Wir sind Lobbyisten“
Warum genau verändern dopaminerge Neurone ihre Funktion und führen damit zu Parkinson und anderen Bewegungsstörungen? Die Antworten darauf sind der Schlüssel zu Früherkennung und zum Verlangsamen – vielleicht sogar zum Stoppen – des Krankheitsverlaufes, betont die Vizepräsidentin der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft, Priv.-Doz. Dr. Sylvia Boesch, MSc. (CliniCum neuropsy 2/18)
CliniCum neuropsy: Warum haben Sie sich als Neurologin gerade auf Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen spezialisiert?
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum neuropsy