26. Apr. 2018

Kaliumprobleme bei Herzinsuffizienz

Hyperkaliämie steht bei herzinsuffizienten Patienten meist im Zusammenhang mit RAAS-inhibierenden Medikamenten, die häufig Anstiege des Serum-Kaliums bewirken. Sie kann therapielimitierend wirken und damit die Prognose deutlich verschlechtern. (CliniCum 4/18)

„Sowohl Hypo- als auch Hyperkaliämie sind bei Herzinsuffizienz mit einer erhöhten Mortalität assoziiert“, sagt PD Dr. Andreas Flammer, Leiter des Fachbereiches Herzinsuffizienz/Herztransplantation am Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich. Dabei ist die Hyperkaliämie das häufigere Problem. Laut aktuellen Guidelines wird Kalium ab einem Spiegel von 5,5 mmol/l problematisch. Ab diesem Wert wird eine Absenkung des Kaliums und, wenn dies nicht möglich ist, ein Absetzen der RAAS-Inhibition empfohlen. Da diese jedoch eine wichtige Stütze der Herzinsuffizienztherapie bedeutet, ist eine Beendigung dieser Medikation prognostisch sehr ungünstig.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum