16. Nov. 2023Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie

ÖGPB: Epigenetik der Herbst-Winter-Depression

Die Herbst-Winter-Depression spricht nicht nur auf Lichttherapie, sondern auch auf Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) an, was nahelegt, dass auch bei dieser Form der Depression eine Störung des serotonergen Systems vorliegt. An der Universität Wien werden aktuell saisonale Veränderungen der Spiegel des Serotonin-Transporter (SER-T) sowie der Monoaminooxidase A untersucht. Hintergrund dürften epigenetische Veränderungen an den für diese Proteine kodierenden Genen sein.

lagom/AdobeStock

Die Herbst-Winter-Depression ist eine saisonale affektive Störung und ein Subtyp der rezidivierenden depressiven Störung. Typisch sind depressive Symptome im Herbst und Winter mit vollständiger Remission im Frühjahr und Sommer. In Österreich sind nach Schätzungen 2–3% der Bevölkerung betroffen, so Dr. Patricia Anna Handschuh von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Wien. Die Behandlung erfolgt mittels Lichttherapie sowie u.U. zusätzlich mit SSRIs. Diese sind wirksam, da auch bei der Herbst-Winter-Depression das serotonerge System von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Rahmen spielen neben dem 5-HT1A-Rezeptor auch der Serotonin-Transporter (SER-T) sowie die Monoaminooxidase A (MAO-A) entscheidende Rollen. Anhand von MAO-A konnte auch der biochemische Effekt der Lichttherapie demonstriert werden.1 Insbesondere aufgrund des saisonalen Musters der Herbst-Winter-Depression erscheint es naheliegend, den Einfluss von Umweltfaktoren auf mögliche epigenetische Prozesse näher zu untersuchen.

Epigenetische Veränderungen als evolutionäre Anpassungsleistung

Handschuh: „Als Reaktion auf Umwelteinflüsse modulieren epigenetische Veränderungen die Genaktivität, ohne die DNA-Sequenz per se zu verändern. Epigenetische Phänomene wie beispielsweise die DNA-Methylierung werden daher als Bindeglied zwischen Umweltfaktoren und biologisch nachweisbaren Veränderungen auf molekularer Ebene verstanden. Epigenetische Veränderungen konnten bei einer Vielzahl psychiatrischer Erkrankungen nachgewiesen werden, wobei „die Untersuchung des Methyloms auch bei depressiven Störungen den Weg zu potenziellen Biomarkern ebnen könnte“ Handschuh betont auch, dass es sich bei epigenetischen Veränderungen um unverzichtbare evolutionäre Anpassungsleistungen handelt.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.