
Erfolgreiches Therapiemonitoring bei bipolarer Störung
Ob Stimmungsstabilisierer, Antidepressiva oder Antipsychotika: Medikamente gegen die bipolare Erkrankung können teilweise erhebliche unerwünschte Effekte haben. Worauf man achten sollte und welche Kontrolluntersuchungen empfehlenswert sind.

Naren/AdobeStock
Bipolare Störungen beginnen meist schon früh im Leben: Der Peak liegt zwischen 15 und 19 Jahren. Da die Betroffenen oft über Jahrzehnte Medikamente einnehmen müssen, ist es besonders wichtig, Nebenwirkungen im Blick zu behalten. Darauf weist ein britisches Forschungsteam hin.
Weitere Artikel zum Thema:
Psychiatrie-Update-Seminar
Viele Lithium-Mythen sind widerlegt
Macht Lithium übergewichtig? Lässt die Wirkung mit der Zeit nach? Und wie schädlich ist es für die Nieren? Ein Experte stellt verbreitete Annahmen zur Lithiumtherapie auf den Prüfstand.
ÖGPB
So gut wirken Psychopharmaka
Gegen die in der Psychiatrie meistverwendeten Medikamente wird häufig der Vorwurf erhoben, dass es für ihre Wirksamkeit nach wie vor keine ausreichende Evidenz gebe. Tatsächlich zeigen zahlreiche klinische Studien und Metaanalysen jedoch für die wichtigsten in der Psychiatrie eingesetzten Substanzen Effektgrößen, die beispielsweise mit den in der Allgemeinmedizin eingesetzten durchaus vergleichbar sind.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum neuropsy