6. Nov. 2025Fortgeschrittenes, nicht resezierbares HCC

Atezolizumab + Bevacizumab bewähren sich in AMETHISTA

Die prospektive, multizentrische Phase-IIIb-Studie AMETHISTA (1) untersuchte Atezolizumab + Bevacizumab in der Erstlinie bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) ohne vorherige Systemtherapie.

Liver cancer or liver tumor, Hepatocellular carcinoma (HCC), causes, symptoms, treatments, 3d illustration
 Crystal light/stock.adobe.com
Die Phase-IIIb-Studie AMETHISTA untersuchte Atezolizumab + Bevacizumab bei einem europäischen Patientenkollektiv.

Hintergrund der Studie war die Gewinnung spezifischerer Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit bei einem europäischen Patientenkollektiv (italienische Probanden), nachdem IMbrave150 (2) Unterschiede in der zugrundeliegenden Ätiologie des HCC je nach Herkunft der Teilnehmer gezeigt hatte.

Die einarmige Studie schloss 149 erwachsene Patienten mit ECOG 0–1, Child-Pugh A, mindestens einer unbehandelten Läsion (RECIST 1.1) ein. Sie erhielten Atezolizumab 1200mg + Bevacizumab 15mg/kg i.v. alle drei Wochen über median 8,3 Monate: Atezolizumab (12 Zyklen) und 7,3 Monate Bevacizumab (11 Zyklen) bis Toxizität, Nutzenverlust oder patientenseitige Ablehnung einer weiteren Behandlung. Die Therapiefortführung trotz Krankheitsprogress war unter strengen Kriterien möglich.

Zu den wichtigsten ätiologischen Faktoren, die den HCC zugrunde lagen, zählten:

  • eine Hepatitis-C-Infektion (43,0 %),
  • Alkoholabusus (26,2 %) und
  • eine Hepatitis-B-Infektion (21,5 %).

Der Großteil (65,1%) der Probanden war gemäß Barcelona Clinic Liver Cancer im Stadium C. 41,6% wiesen eine extrahepatische Metastasierung auf. Bei 19,5% lag eine makrovaskuläre Invasion vor. Und bei 21,5% bestanden Ösophagusvarizen. Etwas mehr als ein Drittel der Patienten hatte vorab lokoregionale Therapien (u.a. TACE) erhalten.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko