Endometriumkarzinom im Blick
Das Endometriumkarzinom ist eine der häufigsten malignen Tumorerkrankungen bei Frauen. Meist wird es früh erkannt, da Blutungsstörungen oft erste Hinweise liefern. Fortschritte in der molekularen Klassifikation und minimalinvasive Operationstechniken verbessern die Prognose. Am Basler Sommersymposium Gynäkologie präsentierte eine Expertin aktuelle Entwicklungen.

Das Endometriumkarzinom wird meist im frühen Stadium diagnostiziert, was zu einer insgesamt günstigen Prognose führt. Die Sterblichkeitsrate liegt ähnelt der des Mammakarzinoms, erklärte Prof. Dr. Rosanna Zanetti Dällenbach, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am Claraspital Basel.
Pathologische uterine Blutungen treten in 75–90% der Fälle auf und gelten als Hauptsymptom. Häufig machen postmenopausale Blutungen (91%) oder Menometrorrhagien in der Prämenopause die Erkrankung sichtbar. Allerdings liegt bei nur 9% der Frauen mit postmenopausaler Blutung tatsächlich ein Endometriumkarzinom vor. Die Diagnose erfolgt meist frühzeitig mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 80–90%.
Ein sonografisch suspektes, hoch aufgebautes (>4mm) und/oder schlecht abgrenzbares Endometrium sollte abgeklärt werden. Pathologische PAP-Abstriche haben kaum Relevanz. Die Standarddiagnostik kombiniert Ultraschall, Hysteroskopie und fraktionierte Kürettage.
- Evans I et al. Performance of the WID-qEC test versus sonography to detect uterine cancers in women with abnormal uterine bleeding (EPI-SURE): a prospective, consecutive observational cohort study in the UK. Lancet Oncol. 2023; 24(12): 1375–1386. doi: 10.1016/S1470-2045(23)00466-7
- Berek JS et al. FIGO staging of endometrial cancer: 2023. Int J Gynaecol Obstet. 2023; 162(2): 383–394. doi: 10.1002/ijgo.14923
- Seagle BLL et al. Prognosis and treatment of positive peritoneal cytology in early endometrial cancer: matched cohort analyses from the National Cancer Database. Am J Obstet Gynecol. 2018; 218(3): 329.e1–329.e15. doi: 10.1016/j.ajog.2017.11.601
