26. Sep. 20256 Jahre Covid-19: Wo stehen wir heute?

Akute und Post-Covid-19-Verläufe: Leitlinien-Empfehlungen für die Praxis

Seit Beginn der Pandemie hat sich das Wissen über Covid-19 und seine Langzeitfolgen stark erweitert, die Virulenz hingegen abgenommen. Die S3-Living-Guideline zur akuten Covid-10-Infektion wurde daher heuergründlich überarbeitet. Prim. Doz. Dr. Karin Vonbank ordnet die neuen Leitlinien-Empfehlungen zu Covid-19 in den klinischen Kontext ein.

Globale Virus- und Krankheitsausbreitung, Coronavirus (Covid)
ImageFlow/stock.adobe.com

Weltweit wurden bisher über 691 Millionen Covid-Infektionen und 6,8 Millionen Todesfällen dokumentiert. Die österreichische Statistik meldete (Stand 8/25) über sechs Millionen infizierte Menschen mit über 22.000 Todesfälle. Dabei hat sich mit dem Auftreten der Omikron-Variante hat die Virulenz der Erkrankung deutlich verringert.

„Während bei der Delta-Variante die Sterblichkeit noch bei 4,5% lag, beträgt sie bei Omikron derzeit 0,5%“, berichtet Dr. Vonbank von der Klinische Abteilung für Pulmologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien beim Pneumologisch-Thoraxchirurgischen Kolloquium. Diese Entwicklung beeinflusst auch die aktuellen Therapieempfehlungen.

Akute Covid-Infektion, Long-Covid und Post-Covid-Syndrom

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum pneumo