„Vademecum“ zur Diagnose und Therapie von Schwindel
Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der klinischen Praxis und stellt durch die breite Differenzialdiagnostik eine große Herausforderung dar. Ein neuer praxisorientierter Leitfaden richtet sich mit zehn pointierten Empfehlungen zur Erstdiagnostik und -therapie von Schwindel nicht nur an Primärversorger, sondern explizit auch an Neurologinnen und Neurologen.

Der Leitfaden (1) gibt einen detaillierten Überblick zu essenziellen neurootologischen Untersuchungen bei Schwindelsyndromen, bietet eine anschauliche Anleitung für Lagerungs- und Repositionsmanöver, listet "red flags" auf und erläutert die wichtigsten therapeutischen Ansätze.
Die Essenz des Leitfadens bilden die "Top-10-Empfehlungen", die Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Disziplinen als tägliches «Vademecum» bei der Erstdiagnose und -therapie von Schwindelerkrankungen im klinischen Alltag dienen sollen.