14. Okt. 2025HSV-1-Reaktivierungen verstärkten den Effekt

Wie Lippenherpes und Alzheimer zusammenhängen

Die meisten Erwachsenen tragen das Herpes-simplex-Virus Typ 1 seit einer Infektion in der Kindheit in sich. Eine neue Studie legt nahe, dass damit ein erhöhtes Risiko für die Alzheimer-Krankheit einhergehen könnte. Gleichzeitig zeigte sich: Wurde Lippenherpes behandelt, sank das Alzheimer-Risiko.

Nahaufnahme der Lippen mit Herpes-simplex-Infektion
Ramona Heim/stock.adobe.com

Weltweit sind laut WHO rund zwei Drittel der unter 50-jährigen mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) infiziert.

Nach der meist asymptomatischen Erstinfektion verbleibt HSV-1 latent in den Ganglien des Nervus trigeminus, und kann sich periodisch reaktivieren. Das äußert sich typischerweise als Lippenherpes ("Fieberblasen"), seltener als Augenerkrankung oder herpetische Enzephalitis.

HSV-1 und Alzheimer: Studien aus Mausmodell und Praxis deuten auf Risiko hin

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.