Magnesium, B12, Vitamin D & Co.: Was bringt die Supplementierung?
Die Supplementierung von Mikronährstoffen ist ein kontroverses Thema. Besteht in den meisten Fällen tatsächlich ein Mangel oder handelt es sich oft um „Laborkosmetik“, die mehr auf Marketing als auf medizinischer Notwendigkeit basiert?

Diese Frage beleuchtete PD Dr. Stefan Markun, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin am Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich, beim 64. Ärztekongress in Davos 2025. "Das Thema ist so groß, dass ich mindestens zwei Stunden bräuchte", sagte PD Dr. Markun.
Er betonte, dass bei der Beurteilung des Marktes für Vitamine und Mikronährstoffe neben wissenschaftlicher Evidenz auch gesellschaftliche Trends, öffentliche Wahrnehmung und wirtschaftliche Interessen berücksichtigt werden müssen. Insbesondere spielten gesellschaftliche Trends und die öffentliche Wahrnehmung sowie wirtschaftliche Interessen eine hervorgehobene Rolle.
Magnesium, Vitamin B12 und D – nur Placebos?
- Garrison SR et al. Magnesium for skeletal muscle cramps. Cochrane Database Syst Rev. 2020; 9(9): CD009402. doi: 10.1002/14651858.CD009402.pub3
- Markun S et al. Effects of Vitamin B12 Supplementation on Cognitive Function, Depressive Symptoms, and Fatigue: A Systematic Review, Meta-Analysis, and Meta-Regression. Nutrients. 2021 Mar 12;13(3):923. doi: 10.3390/nu13030923
- Bolland MJ et al. Vitamin D supplementation and musculoskeletal health: a systematic review and meta-analysis. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018; 6(11): 847–858. doi: 10.1016/S2213-8587(18)30265-1
- Huber CA et al. Trends in Micronutrient Laboratory Testing in Switzerland: A 7-Year Retrospective Analysis of Healthcare Claims Data. Int J Gen Med. 2020 Dec 2;13:1341-1348. doi: 10.2147/IJGM.S275406
- Houston BL et al. Efficacy of iron supplementation on fatigue and physical capacity in non-anaemic iron-deficient adults: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open. 2018; 8(4): e019240. doi: 10.1136/bmjopen-2017-019240