26. Aug. 2025Neues zur Therapie der Herzinsuffizienz

Aggressive Strategie verbessert die Prognose der Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz ist ein maligner Prozess. Genauso wie eine Tumorerkrankung erfordert auch sie ein aggressives Therapiemanagement. Die Nebenwirkungen, die dabei entstehen, nehmen Kardiologen bewusst in Kauf.

Illustration eines Mannes mit leuchtend rotem Herzen und Blutgefäßen auf der Brust.
miss irine/stock.adobe.com

Denn die Prognose der Herzinsuffizienz verbessert sich durch eine frühe Hochdosisstrategie enorm. Prof. Dr. Micha T. Maeder, Leitender Kardiologe, HOCH Health Ostschweiz, St. Gallen, gab am Kardiologie Review Kurs 2025 ein Update zur Therapie der Herzinsuffizienz.

"Wir brauchen eine aggressive Therapie, die nicht nur symptomorientiert ist", erläuterte Prof. Maeder gleich zu Beginn seines Vortrages. Er verglich das Behandlungsprinzip High-Intensity-Care mit dem Management onkologischer Erkrankungen. "Selbstverständlich entstehen durch die Behandlung auch Nebenwirkungen. Dennoch überwiegt der prognostische Gewinn."

Der Referent wies darauf hin, dass die Behandlung einer akuten und einer chronischen Herzinsuffizienz oft eng miteinander verbunden sind. "Diese beiden Formen liegen nicht so weit auseinander, wie es die Leitlinien suggerieren. Sondern sie gehen ineinander über."

Er erläuterte, dass insbesondere eine akut dekompensierte chronische Herzinsuffizienz die Gelegenheit bietet, aggressiv in die Behandlung einzusteigen. "Sie lösen das akute Problem und etablieren gleichzeitig die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz."

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.