Immuntherapie bei therapierefraktärem Nasopharynxkarzinom
Immuntherapie als Hoffnungsträger: Ein aktueller Fallbericht zeigt das erfolgreiche Ansprechen eines fortgeschrittenen, rezidivierenden Nasopharynxkarzinoms auf eine immunbasierte Kombinationstherapie.

Das Nasopharynxkarzinom (NPC) ist ein seltener epithelialer Tumor, der aus der Schleimhaut des Nasenrachens hervorgeht. Trotz Fortschritten in der Bildgebung und bei therapeutischen Verfahren werden über 70% der Fälle erst in fortgeschrittenen Stadien (III/IV) diagnostiziert. Das führt zu einem hohen Risiko für Rückfälle und Metastasen.
Als Alternative zu herkömmlichen Therapien hat sich die Immuntherapie in den letzten Jahren als vielversprechender Behandlungsansatz etabliert. Ein aktueller Fallbericht (1) beschreibt einen inoperablen, rezidivierenden Nasopharynxkarzinom (NPC), der erfolgreich mit einer Immuntherapie behandelt wurde – ein Hinweis auf das therapeutische Potenzial immunbasierter Strategien bei fortgeschrittenen Tumoren dieser Art.
Herkömmliche Behandlungen bei rezidiviertem oder metastasiertem Nasopharynxkarzinom – darunter Strahlen- und Chemotherapie – zeigen häufig nur begrenzte Wirksamkeit und sind mit einer niedrigen Gesamtüberlebensrate verbunden. Aktuelle Leitlinien des National Comprehensive Cancer Network (2) empfehlen Gemcitabin plus Cisplatin als bevorzugte systemische Erstlinienbehandlung für R/M-NPC. Studien belegen eine mediane Gesamtüberlebenszeit von etwa 20-30 Monaten.
- Flauto F et al.: Case Report: Unresectable Recurrent Nasopharyngeal Cancer Treated With Immunooncology. Front Oncol 2025 Mar 3;15:1523481. doi: 10.3389/fonc.2025.1523481
- Caudell JJ, Gillison ML, Maghami E, Spencer S, Pfister DG, Adkins D, et al. NCCN guidelines® Insights: head and neck cancers, version 1.2022. J Natl Compr Canc Netw. (2022) 20:224–34. doi: 10.6004/jnccn.2022.0016