Restless-Legs-Syndrom: Diagnostik und Behandlung
Ziehen, Stechen, Kribbeln – die typischen Symptome der "unruhigen Beine" können zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dann besteht Handlungsbedarf. Mit dem letzten Leitlinien-Update haben sich die Empfehlungen teilweise geändert.

Foto: AndreyPopov/GettyImages
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zählt zu den neurologischen Erkrankung, die mit einer sensomotorischen Bewegungsstörung einhergehen. Zwischen 2,5 und 10% der Bevölkerung sind betroffen. Der Schweregrad variiert von leicht unangenehm bis zu erheblicher Einschränkung der Lebensqualität aufgrund von Schmerzen und/oder Schlafstörungen. Etwa 1–2% der Betroffenen, meist ab einem Alter von 50 Jahren, benötigen eine Behandlung.
Quelle
Trenkwalder C et al. internistische praxis 2024; 68: 269–281.