
Schlaganfall: Primär- und Sekundärprävention für 70+
Auch im höheren Lebensalter helfen Blutdrucksenkung, Rauchverzicht und Bewegung dabei, das Schlaganfall-Risiko zu reduzieren. Doch besonders gebrechliche Seniorinnen und Senioren benötigen ein angepasstes Vorgehen. Leitlinien und Studiendaten geben klare Hinweise für die richtige Prävention im Alter.

Eine der häufigsten Ursachen für bleibende Beeinträchtigung oder Tod – der Schlaganfall – trifft ältere Menschen häufiger als jüngere. Zugleich liegen die meisten Daten zu geeigneten Präventionsstrategien für die jüngere Altersgruppe vor, ältere und speziell über 80-Jährige sind kaum vertreten. Welche Empfehlungen zur Prävention sich für diese Betagten trotzdem aus den vorhandenen Studien ableiten lassen, beschreiben Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder und PD Dr. Johannes Mutzenbach vom Universitätsklinikum Salzburg.