
AAD 2024: Spezifische Vitiligo-Therapie in Sichtweite
Mit den JAK-Inhibitoren besteht erstmals die Aussicht auf eine spezifische und effektive Therapie auch ausgedehnter Vitiligo. Zudem bietet sich die Möglichkeit, deren Wirksamkeit durch eine Phototherapie zu verstärken.

LIGHTFIELD STUDIOS/AdobeStock
Der JAK-STAT-Signalweg spielt in der Pathogenese der Vitiligo eine große Rolle: Betroffene haben eine erhöhte Anzahl an autoreaktiven, Melanozyten-spezifischen CD8+-Zellen im Blut und in der Haut, welche direkt für die Zerstörung von Melanozyten verantwortlich sind. Die Interferon-γ(IFN-γ)-Chemokin-Signalachse einschließlich des JAK/STAT-Signalweges wird für die T-Zell-Rekrutierung benötigt und ist somit Voraussetzung für die Zerstörung der Pigmentzellen.
Weiterlesen
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum derma
Referenzen
- Passeron Th. S026, AAD 2024
- Böhm M. AWMF online
- Guttmann E. S026, AAD 2024