
Therapie der Hidradenitis suppurativa
Schmerzhafte Knoten, Tunnel und Abszesse in der Achselhöhle: Die Hidradenitis suppurativa ist keine einfache Angelegenheit. Nach wie vor müssen Betroffene im Schnitt 10 Jahre warten, bis sie eine Diagnose erhalten. Die aktuelle Leitlinie soll hier Abhilfe schaffen.

Die Hidradenitis suppurativa (HS) beginnt mit einem schmerzhaften kutan-subkutanen Knoten. Dieser kann sich spontan zurückbilden, persistieren oder in einen Abszess umwandeln. In der Folge entsteht das typische Bild mit Fistelgängen/Tunneln, Papeln und Zysten. Zwar wird die HS oft als Acne inversa bezeichnet, eine Akne ist die Hidradenitis aber nicht, betonen die Autoren der S2k-Leitlinie. Denn von den Follikeln scheinen nur die tiefen Anteile betroffen zu sein, nicht das Akroinfundibulum.
* Hidradenitis suppurativa Clinical Response