16. Nov. 2023Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie

ÖGPB: Endocannabinoide und Psychose – viele offene Fragen

Die mittlerweile weltweit beobachtete Assoziation von hohem Cannabiskonsum mit dem Auftreten von Schizophrenie dürfte einen klaren pathophysiologischen Hintergrund haben: Das Endocannabinoid-System (ECS) spielt bei Schizophrenie eine wichtige Rolle und kann durch den Einfluss exogener sowie durch die Beeinflussung endogener Cannabinoide moduliert werden.

dfdfdfdf
please buy my work I/AdobeStock

Die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 sind in praktisch allen Organen vorhanden und beeinflussen so unterschiedliche Funktionen wie den Knochenturnover oder die Darmmotilität, so DDr. Ana Weidenauer von der Psychosis Imaging Group an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Im Gehirn sind Cannabinoid-Rezeptoren beteiligt an Kognition, Neurotransmission, Gedächtnis, Kontrolle der motorischen Funktion, Belohnung und Sucht, Nozizeption, Neuroinflammation und Neuroprotektion. Beide Rezeptoren werden sowohl durch körpereigene als auch durch exogene Cannabinoide aktiviert. Weidenauer: „Das Endocannabinoid-System (ECS) hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit in der Forschung erhalten. Studien deuten darauf hin, dass Schizophrenie mit einer Dysregulation des ECS einhergehen kann. Dies äußert sich in einer gestörten Balance von Endocannabinoiden wie Anandamid und 2-Arachidonoylglycerol sowie ihren Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2, über die auch die gut bekannten pflanzlichen Cannabinoide wie Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol wirken.“

Weidenauer weist auch auf die Rolle von Cannabinoiden und Cannabinoid-Rezeptoren im Immunsystem hin. Generell besteht ihre Aufgabe darin, die Homöostase wiederherzustellen, also beispielsweise nach Belastung für die erforderliche Erholung zu sorgen. Unter anderem sind Cannabinoide für das „Runner’s High“, also die euphorisierende Wirkung von Sport, verantwortlich.

Anandamid-Produktion im Gehirn mittels PET quantitativ darstellbar

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.