Vitiligo: JAK-Inhibitoren als wichtiges Standbein
Aktuelle Studiendaten bestätigen die gute und anhaltende Wirksamkeit der JAK-Inhibition bei Vitiligo. Dennoch ist für ein erfolgreiches Management der Angriff auf mehrere Ebenen eine „conditio sine qua non“.

Narongrit Doungmanee/GettyImages
Die Wirksamkeit der JAK-Inhibitoren erklärt sich durch deren Einfluss auf pathogene T-Zellen, welche bei Vitiligo zur Zerstörung der Melanozyten führen. JAK-Hemmer sind sowohl topisch als auch systemisch aktiv. Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung von Ruxolitinib-Creme.