
Welche Patienten sich für eine künstliche Augenlinse eignen
Immer mehr fehlsichtige Patienten entscheiden sich für einen Austausch ihrer natürlichen Augenlinse durch ein künstliches Exemplar. Doch dieser Eingriff birgt bei allen Vorteilen auch erhebliche Gefahren.

Techtility Design/AdobeStock
Das Prinzip des Linsenwechsels ist aus der Kataraktchirurgie bekannt und hat sich bei dieser Indikation millionenfach bewährt. Die Operation kann bei jedem Patienten durchgeführt werden, der keine Brille oder Kontaktlinsen tragen will, schreiben Prof. Dr. Albert Augustin und Dr. Jenny Atorf vom Städtischen Klinikum Karlsruhe.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune