
BCC & cSCC: Fortschritte bei den Immuntherapien
Die beiden häufigsten malignen Tumoren der Haut beim mitteleuropäischen Menschen sind das Basalzellkarzinom (BCC) und das kutane Plattenepithelkarzinom (cSCC). Zwei Vorträge befassten sich mit den therapeutischen Optionen in der Ära der Immuntherapien.

Basalzellkarzinom (BCC)
Basalzellkarzinome machen mehr als 80 Prozent aller epithelialen Hauttumoren aus und entstehen am häufigsten im Kopf-Hals-Bereich.1 Risikofaktoren für die Entstehung eines Basalzellkarzinoms der Haut sind vor allem die UV-Belastung wie auch die genetische Disposition. Die Inzidenz ist seit Jahren stetig ansteigend. Da Basalzellkarzinome nur an Hautarealen mit Ausbildung von Haarfollikeln entstehen können, ist eine primäre Manifestation an den Schleimhäuten oder an Handflächen und Fußsohlen nicht möglich. Der aktivierte Hedgehog-Signalweg spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung des Basalzellkarzinoms und bietet damit eine therapeutische Zielstruktur.