
Gebeutelte Querschnittgelähmte

iStock.com/Manuel-F-O
Ein sauberer Toilettenraum, um den Selbstkatheterismus optimal durchzuführen, findet sich oft nur zu Hause.
Sich selbst zu katheterisieren, erlaubt es Querschnittgelähmten, ihre Blase mehrmals am Tag druck- und restharnfrei zu entleeren. Ihnen drohen dabei aber einige Komplikationen – vom Harnwegsinfekt bis zur autonomen Dysreflexie.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune