7. Mai 2025AACR 2025

Phase-I/II-Studie: Zongertinib erzielt hohe Krankheitskontrollrate bei NSCLC

Auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) wurden neue Daten der Phase-I/II-Studie Beamion LUNG-1 (NCT04886804) vorgestellt. Sie belegen, dass Zongertinib als potenziell wirksame Therapieoption bei fortgeschrittenem NSCLC mit HER2-Mutationen im Tyrosinkinasebereich (TKD) sein könnte.

Eine Phase-1/2-Studie zu Zongertinib bei NSCLC zeigte viel versprechende Ergebnisse.
Waris/stock.adobe.com

In einer Kohorte von 75 vorbehandelten Patienten betrug die objektive Ansprechrate (ORR) 71%, inklusive 7% kompletter Remissionen. Die Krankheitskontrollrate lag bei 96%, das mediane progressionsfreie Überleben betrug 12,4 Monate. Auch bei Hirnmetastasen wurde eine ORR von 41% und eine Krankheitskontrollrate von 81% erreicht.

In weiteren Subgruppen – etwa nach Versagen von platinhaltiger Chemotherapie und HER2-gerichteter Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) – zeigte Zongertinib mit einer ORR von 48% und einer Krankeitskontrollrate von 97% ebenfalls seine Wirksamkeit. In einer explorativen Kohorte mit HER2-Mutationen außerhalb des TKD-Bereichs betrug die ORR 30%.

„Zongertinib zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil mit kaum signifikantem Ausschlag, Durchfall oder Pneumonitis – Toxizitäten, die bei früheren Therapien auftraten“, fasste Erstautor John V. Heymach, Leiter der Thorax-/Kopf- und Halsmedizinischen Onkologie am MD Anderson Cancer Center der University of Texas, zusammen. „Diese Studien deuten darauf hin, dass Zongertinib wirksamer und weniger toxisch sein könnte als andere Therapien.“ Es traten keine therapiebedingten Todesfälle oder Fälle interstitieller Lungenerkrankung oder Kardiotoxizität auf. Am häufigsten wurde milder Durchfall berichtet. Nebenwirkungen von Grad 3 oder höher traten bei 17% mit TKD-Mutationen auf.

„Bis vor kurzem gab es keine wirksamen Therapien für HER2-mutierten NSCLC“, kommentierte Heymach. Die FDA prüft Zongertinib derzeit im Rahmen von Fast Track und Breakthrough Therapy. Zongertinib wäre die erste orale Therapie und der einzige Tyrosinkinase-Inhibitor für HER2-mutierten NSCLC, so Heymach abschließend.

Die Ergebnisse wurden im "New England Journal of Medicine" publiziert:
Heymach JV et al., Zongertinib in Previously Treated HER2-Mutant Non–Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2025 Apr 28;  doi: 10.1056/NEJMoa2503704
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2503704

Quelle: https://www.aacr.org/about-the-aacr/newsroom/news-releases/oral-her2-targeted-therapy-zongertinib-demonstrates-clinical-benefit-in-advanced-her2-mutated-lung-cancer/