29. Apr. 2025Forschung

Spermidin als Ansatz bei Long-Covid und Chronischer Fatigue

Bei Patienten mit Long-Covid und Patienten mit Chronischem Fatigue Syndrom könnte Spermidin einen spannenden Ansatz darstellen. Denn in beiden Gruppen weisen ähnliche Symptome auf, und in beiden Gruppen ist das Spermidin erniedrigt, wie im Rahmen einer Veranstaltung der Gesellschaft der Ärzte in Wien diskutiert wurde.

Burnout-Illustration
VectorMine/stock.adobe.com

Nach wie vor gestaltet sich die Behandlung von Long-Covid-Patienten als schwierig. „Schätzungen zufolge gibt es etwas 100.000 Long-Covid-Betroffene in Österreich. Durch Zufall bin ich als Allergologe in einen Vortrag über Long-Covid geraten. Für mich haben sich die Symptome angehört wie das Inhaltsverzeichnis der Inneren Medizin. Oder anders ausgedrückt: wie wenn eine Schrotkugel alle Organe trifft. Interessanter Aspekt war die Beschreibung der für Long-Covid typischen, fehlenden Handkraft (1)“, illustriert Univ.-Prof. Dr. Reinhart Jarisch, FAZ Floridsdorfer Allergiezentrum, Wien, und fügt hinzu: „Denn, die fehlende Handkraft ist auch typisch für Altersdemenz und für Altersdemenz wiederum typisch ist ein Mangel an Spermidin im Blutserum.“

Spermidin hält Corona-Virus in Schach

Die Hypothese war folgende: Immunologen der Charité Berlin unter der Leitung von Prof. Christian Drosten konnten in in-vitro Untersuchungen nachweisen, dass 87% der Viren abgetötet werden, wenn zur Corona-Virus-Kultur Spermidin hinzugefügt wird. (2)

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.