Riboflavin – das orangegelbe Energiebündel
Dieses B-Vitamin ist der Schlüssel zu unzähligen Redoxsystemen unseres Körpers: Riboflavin. Wegen seiner auffälligen Farbe wird es auch als Lebensmittelfarbstoff genutzt.
Riboflavin oder Vitamin B2 ist seit den 1920er Jahren bekannt. Seine biologisch aktiven Formen sind die Coenzyme Flavin-Mononukleotid (FMN) und Flavin-Adenindinukleotid (FAD). Diese Coenzyme wirken als Elektronenakzeptoren und -donatoren in unzähligen Enzymen, welche Oxidationen und Reduktionen katalysieren.¹ Der orangegelbe Farbstoff aus der Gruppe der Flavine ist ein wahres Energiebündel: Riboflavin befeuert den Energiestoffwechsel in den Mitochondrien und ist unumgänglich für den Metabolismus und die energetische Verwertung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in unserem Körper.¹ Über seine Wirkung auf die Glutathionreduktase hat Riboflavin eine weitere wichtige Funktion – die Regeneration von oxidiertem Glutathion zu reduziertem Glutathion. Damit fördert das B-Vitamin indirekt den antioxidativen Schutz und die Gesunderhaltung fast aller Zellen, beeinflusst das Immunsystem und ermöglicht die Entgiftung diverser Substanzen (Phase-II-Entgiftung).² Auch die Eisenverwertung und die Blutbildung werden durch Riboflavin unterstützt.¹ Der Mikronährstoff hat sich in der Migräneprophylaxe einen Namen gemacht.³ Sogar die hohen Dosen, die hier Verwendung finden, sind unproblematisch: Riboflavin ist eine Substanz mit äußerst geringer Toxizität.¹ Daher ist es auch möglich, das bunte B-Vitamin als Lebensmittelfarbstoff zu verwenden – etwa zum Gelbfärben von Pudding, Speiseeis, Suppen und Fertiggerichten aller Art.
Health Claims
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zur Erhaltung normaler roter Blutkörperchen bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
- trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
- trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei
- trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Ursachen eines Mangels
Isolierte Riboflavin-Mängel sind selten, sie sind eher in Kombination mit anderen B-Vitamin-Mängeln anzutreffen.³ Angeborene Störungen des Riboflavin-Metabolismus kommen vor (genetische Defekte des Riboflavin-Transportes, der FAD-Synthase oder des FAD-Transporters).⁵ Einseitige Ernährung (z.B. viel Fastfood, keine Milchprodukte) kann eine Riboflavin-Defizienz begünstigen, ebenso Alkoholmissbrauch und die Einnahme bestimmter Medikamente, wie etwa hormonelle Kontrazeptiva. Chronische Erkrankungen des Darms (z.B. CED, Zöliakie) können dazu führen, dass weniger Riboflavin resorbiert wird. Diabetes mellitus erzeugt verstärkte Verluste über den Urin. Phasen des Wachstums sind mit einem erhöhten Riboflavinbedarf verknüpft, ebenso die Schwangerschaft und Stillperiode. Als Risikofaktoren gelten auch langfristige parenterale Ernährung ohne Riboflavinsubstitution, chronische Dialyse und die Phototherapie der Neugeborenen-Hyperbilirubinämie.⁶
Steckbrief
Enthalten in
Das Vitamin kommt in der Nahrung in gebundener oder freier Form vor. Besonders bedeutende Riboflavin-Quellen sind Milch und Milchprodukte. Aber auch Fleisch, Fisch, Eier und Innereien wie Leber sind riboflavinreich. Daneben findet man die Substanz in Hefe, Champignons, Getreidekeimen und Spinat.⁷ Riboflavin ist sehr hitzebeständig, aber extrem lichtempfindlich. Riboflavin-haltige Lebensmittel sollten daher lichtgeschützt gelagert werden.⁷
Erhöhter Bedarf/Mögliche Anwendungsgebiete¹
- Zur Unterstützung des antioxidativen Schutzes und der Entgiftungskapazität des Körpers
- Zur Gesunderhaltung der Augen (insbesondere der Augenlinse, Vermeidung von Linsentrübung/Katarakt durch Riboflavinmangel)
- Migräneprophylaxe (2 x 200mg für 3 Monate führte zu einer signifikanten Reduktion der Anzahl der Migräneattacken und Kopfschmerztage)⁸
- Als orangegelber Lebensmittelfarbstoff (E101)
- Als Testsubstanz für Fluoreszenztests (gelbgrüne Fluoreszenz im UV-Licht)
Symptome bei Mangel⁹
- Trockenheit und Brennen von Lippen, Mund und Zunge; eingerissene Mundwinkel (Mundwinkelstomatitis/Cheilosis)
- Augenbrennen und -jucken, Lichtempfindlichkeit, Verschlechterung der Sehschärfe
- Seborrhoische Dermatitis (z.B. an Nasolabialfalten, Ohren, Augenlidern)
- Konjunktivitis, Vaskularisierung der Hornhaut und Linsentrübung am Auge
- Normozytäre normochrome Anämie mit Zunahme der Retikulozyten
- Erhöhte Lipidperoxidation (durch mangelnde Aktivität von Glutathionreduktase)
- Müdigkeit, Schwäche, Fatigue
- Degenerative Veränderung peripherer Nerven
Praxistipps
- Riboflavin ist Coenzym im Stoffwechsel von Vitamin B3, B6 und Folsäure.¹ B-Vitamine sind im Stoffwechsel eng vernetzt, zur allgemeinen Prävention sollten sie daher am besten im Verbund eingenommen werden.
- Nach der Einnahme von Riboflavin-haltigen Präparaten kann eine auffällige Gelbfärbung des Urins auftreten. Diese ist harmlos.¹
- Bei der Anwendung von Riboflavin zur Migräneprophylaxe ist die Kombination mit Coenzym Q10 (2 x 75mg tgl.) und Magnesium (2 x 300mg tgl.) empfehlenswert.³
- Riboflavin-Pulver und Riboflavin-haltige Lebensmittel und Präparate sollten vor Licht geschützt werden.
- Die Einnahme kann zwischen oder zu den Mahlzeiten erfolgen. Höhere Tagesdosen sollten am besten über den Tag verteilt eingenommen werden.¹
- Riboflavin besitzt eine geringe Toxizität. Ein UL-Wert wurde bislang nicht definiert.
Im Wechselspiel¹
- Aluminium-haltige Antazida
Bildung schwerlöslicher Komplexe mit Riboflavin: Einnahme zeitlich getrennt durchführen - Trizyklische Antidepressivea und Phenothiazine
Hemmen den Einbau von Riboflavin in FAD und FMN - Orale Kontrazeptiva
Langfristige Einnahme von oralen Kontrazeptiva kann den Riboflavinstatus stören. - Eisen
Riboflavin verbessert die intestinale Eisenaufnahme und fördert die Bildung und Lebensdauer von Erythrozyten.
Referenzen:
1 Gröber U, Mikronährstoffe, Metabolic Tuning-Prävention-Therapie, WVG Stuttgart 2011
2 Labor Bayer aktuell, September 2011, www.labor-bayer.de
3 S1 Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, AWMF Reg. Nr. 030/057
4 Mahabadi N, Bhusal A, Banks SW. Riboflavin Deficiency. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470460/
5 Spiekerkötter U, Genetische Defekte der Fettsäurenoxidation und des Ketonstoffwechsels, e.Medpedia, Springermedizin, 2019
6 Bundesinstitut für Risikobewertung, Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln, 2004, www.bfr.bund.de
7 Burgersteins Handbuch der Nährstoffe, 11. AFL 2007
8 Ariyanfar S et al. Review on Headache Related to Dietary Supplements. Curr Pain Headache Rep. Epub 2022 Mar 7
9 EFSA, Scientific opinion on the substantiation of health claims related to riboflavin, EFSA Journal 2010