9. Aug. 2022

An Folsäure sollte kein Mangel herrschen

Zusammensetzung von Folsäure, Vitamin B9 & # 8211; grünes Blattgemüse, Zitrusfrüchte, Bohnen, Erbsen, Nüsse, Hefe. Draufsicht. Flach liegen
iStock/Oksana_S

Nicht nur in der Schwangerschaft ist Folsäure absolut unverzichtbar. Ein Mangel kann auch zu Diarrhö, Gewichtsverlust, Schleimhautentzündungen und Symptomen wie Depression, Schwäche oder Vergesslichkeit führen.

Folsäure gehört zur Gruppe der B-Vitamine und wird auch als Vitamin B11, B9 oder M bezeichnet. Es kommt in grünem Blattgemüse vor und wurde danach benannt (lat. „folium“ = Blatt). Es wird als Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel am Markt angeboten. Folsäuremangel gehört zu den häufigsten Mikronährstoffmängeln der Industriestaaten.

Physiologie: Folsäure wird durch die Nahrung hauptsächlich als Folat-Polyglutamat aufgenommen. Im Darm wird es durch Peptidasen zu Folat-Monoglutamat gespalten und durch einen carriervermittelten Folattransporter in die Zellen transportiert. Folsäure wird dann unter Beteiligung von Vitamin C zu Tetrahydrofolat (THF) umgewandelt und ist ein wichtiger Cofaktor für viele Prozesse im Körper.

Bei der DNA-Synthese wirkt THF als Cofaktor für die Synthese von Thymin- und Purinbasen. Infolge eines Folsäuremangels kann es zu Störungen der DNA-Synthese kommen. Dadurch können das Zellwachstum und die Zellteilung beeinträchtigt werden, was sich in einer Abnahme der Erythrozytenzahl bemerkbar machen kann (megaloblastäre Anämie).

Auch im Homocysteinstoffwechsel ist Folsäure ein wichtiger Cofaktor für die Methylierung von Homocystein zu Methionin. Ein Mangel führt daher zu erhöhten Homocysteinspiegeln im Blut, welche das Entstehen von Arteriosklerose begünstigen.

Von großer Bedeutung ist Folsäure bei Frauen mit Kinderwunsch und in der Frühschwangerschaft. Bei der Bildung des fetalen Nervensystems ist eine ausreichende Versorgung mit Folsäure äußerst wichtig, da sich am 21.-27. Schwangerschaftstag das Neuralrohr schließt.1,2

Health Claims: Für Folsäure sind folgende Health Claims beschrieben:3

  • Trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
  • Trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei
  • Trägt zu einer normalen Blutbildung bei
  • Trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
  • Trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • Trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • Hat eine Funktion bei der Zellteilung 

Mangel: Um einen Folsäuremangel festzustellen, bedarf es an einer Messung des Folats im Serum. Von einem Mangel spricht man ab Werten <7,9nmol/l oder 3,5µg/l. Eine Folsäure-Hypovitaminose äußert sich hauptsächlich in einer Störung der Zellteilung von blutbildendem Gewebe. So kann es zu Folsäuremangel bedingter makrozytärer Anämie oder perniziöser Anämie kommen. Bei Folsäuremangel in der Frühschwangerschaft ist das Risiko einer Spaltbildung der Wirbelsäule erhöht.1,4

Quellen:
  1. Mikronährstoff-Coach: Wien, Österreich: Verlagshaus der Ärzte, 2020
  2. Page, Hans-Christian / Armin Kurtz / Stefan Silbernagl: Physiologie, Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag, 2019
  3. Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012
  4. Gröber, Uwe: Mikronährstoffe: Metabolic Tuning – Prävention – Therapie ; mit 134 Tabellen, 3. Aufl., Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag, 2011.
  5. Gröber, Uwe: Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung, 4. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2018

Steckbrief

Steckbrief

Vorkommen: Folsäure kommt hauptsächlich in grünen Pflanzenteilen (grünes Blattgemüse, Grünkohl, grüne Bohnen, Spinat, …) vor, weiters auch in Vollkornprodukten, Tomaten und Eigelb. Die höchste Konzentration an Folsäure findet sich jedoch in Hefe und Weizenkeimen.1,4

Erhöhter Bedarf: In Schwangerschaft und Stillzeit, im Wachstum, bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Alkoholabusus, Rauchen, Vitamin-B12-Mangel, Einnahme bestimmter Medikamente.1,4

Eingesetzt bei:1,4

  • Frauen mit Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Folsäuremangelerkrankungen wie makrozytärer Anämie
  • Hyperhomocysteinämie
  • Folsäuremangel aufgrund von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Mangelsymptome:1,4

  • Folsäuremangel während der Schwangerschaft erhöht das Risiko zur Bildung einer Spina bifida oder Anenzephalie
  • Diarrhö und Gewichtsverlust
  • Schleimhautentzündungen
  • Allgemeine Symptome wie Blässe, Depression, Schwäche, Vergesslichkeit

Praxistipps

Folsäure sollte jeder Frau mit Kinderwunsch, in der Schwangerschaft oder Stillzeit empfohlen werden.

Aufnahme verbessern: Eingenommen wird Folsäure am besten zwischen den Mahlzeiten.1,4

Tagesbedarf / Umrechnung: Die empfohlene Zufuhr von Folsäure für Jugendliche und Erwachsene beträgt 400µg, Schwangere und Stillende sollten 600µg zu sich nehmen. Weiters sollten Frauen, die schwanger werden wollen, spätestens 4 Wochen vor Schwangerschaftsbeginn 400µg/Tag einnehmen.

Hohe Dosierungen von Folsäure können zu Juckreiz oder gastrointestinalen Beschwerden führen.4 

CAVE:  

  • Folsäure ist hitze-, licht- und sauerstoffempfindlich. Am besten werden Folsäurepräparate an einem dunklen und kühlen Ort gelagert.1
  • Folsäure hat mit sehr vielen Medikamenten Wechselwirkungen, daher sollte die Medikation vor Einnahme oder Empfehlung bekannt sein. In vielen Fällen bewirkt die Einnahme von Folsäure eine bessere Wirksamkeit oder Verträglichkeit der Medikamente.5
: